Wehr-Leiter Thomas Grözinger zitierte Details aus der Geschichte, er ließ Unwetter, Feuersbrünste, Schneechaos und Hochwasser Revue passieren. 1927 etwa musste die Wehr ein Großfeuer bei den Mühlenwerken, dem heutigen Edeka-Standort, löschen.
Mai, in Edewecht verdeutlicht: Die Freiwillige Edewecht lädt nach fünfjähriger Pause wieder zu einem „Tag der offenen Tür“ ein, um sich und ihre Arbeit vorzustellen und gleichzeitig für das Engagement in der Wehr zu werben. Von 10 bis 17 Uhr wird beim ...
Das erste moderne Löschfahrzeug, ein LF 8, erhielt die Wehr 1963. Untergebracht waren die Gerätschaften bis zum Bau des ersten Gerätehauses im Jahr 1926 in einem altes Wirtschaftsgebäude. Erst 1972 errichteten Wackener Kameraden in Eigenleistung ...
Mai begann mit dem traditionellen Frühschoppen, währenddessen konnten sich die Gäste über die Arbeit der Wehr informieren und die beiden Fahrzeuge der Vettelhovener Löschgruppe bewundern: Den Rüstwagen RW1 zur technischen Hilfeleistung und ...
Beim Wasserkraftwerk in Rechtenstein entsteht ein neues Wehr. Dabei müssen bis zu zwölf Meter tiefe Löcher gebohrt und mit Schotter verfüllt werden, damit die Eisenbohlen der Spundwände stabil eingerammt werden können, erklärt Elmar Reitter als ...
Viele wollten aber ernsthaft darüber nachdenken, nahmen sich einen Eimer voll Infomaterial mit und versprachen, die Wehr ab sofort zumindest als passives Mitglied zu fördern. Dazu erstaunte manche, dass die Wehr rein ehrenamtlich übt und rund 100 ...