Gelbe Fässer für Atommüll stehen in rund 500 Metern Tiefe im Endlager für schwach und mittelradioaktiven Atommüll in Morsleben. Im Endlager Morsleben lagern knapp 37 700 Kubikmeter Atommüll aus Forschungseinrichtungen und früheren ...
Ebenso berichteten Vertreter der vier Standorte im Braunschweiger Land: Schacht Konrad, Eckert & Ziegler/Braunschweig, Morsleben und Asse von den Fehlern, die gemacht wurden und gerade (wieder) gemacht werden. Die Menschen im gesamten ...
In das ehemalige Kali- und Steinsalzbergwerk Morsleben wurden bis 1998 insgesamt knapp 37.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle eingelagert, die sich etwa 500 Meter unter Tage befinden. Abfälle, die überwiegend aus Atomkraftwerken, ...
Pressevertreter filmen und fotografieren in rund 500 Metern Tiefe im Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll in Morsleben Fässer mit Atommüll (Archivbild). (Foto: dpa). Feedback. Anzeige. Der Bund soll sich nach dem Willen der ...
Dabei liegt sie gerade einmal 40 Kilometer von der Asse entfernt, kurz hinter dem niedersächsischen Helmstedt in Morsleben in Sachsen-Anhalt. Dort im Info-Häuschen gibt es nun eine neue Dauerausstellung. Sie erzählt die noch nicht beendete Geschichte ...
Morsleben (dpa/sa) - Eine neue Dauerausstellung zeigt die wechselvolle Geschichte des Atommüllendlagers Morsleben (Landkreis Börde). Von diesem Dienstag an können sich Interessierte über die Kali- und Steinsalzförderung, die Rüstungsproduktion in ...