Zu DDR-Zeiten durften auf Vilm nur ausgewählte Mitglieder der SED-Führungsriege wie Erich Honecker oder Walter Ulbricht ihren Urlaub verbringen. Für alle anderen Reisenden war die kleine Insel gesperrt. Heute kann jeder das Eiland südöstlich von ...
Bis zur Wende nur den DDR-Oberen vorbehalten, ist die Insel Vilm heute Sitz des Bundesamtes für Naturschutz und einer Naturschutzakademie. Bis 1989 war die Insel Vilm Urlaubsdomizil für die oberste Führungsriege der DDR. Heute haben dort das ...
Insel Vilm (dpa/mv) – Die einst als Urlaubsrefugium der DDR-Regierung genutzte Ostseeinsel Vilm soll für den deutschen und internationalen Naturschutz eine noch zentralere Rolle einnehmen. Gerade in Zeiten der Globalisierung sei es unverzichtbar, ...
Von Lauterbach starten aber auch die Fahrten mit der Reederei Lenz zur Insel Vilm: leichte Brise, Sonnenschein – "Julchen" überholt elegant ein Segelboot. Nach nur einer Viertelstunde Überfahrt ist der Inselhafen zu sehen. Die "Ina II" vom Bundesamt ...
Von Lauterbach starten aber auch die Fahrten mit der Reederei Lenz zur Insel Vilm: leichte Brise, Sonnenschein - "Julchen" überholt elegant ein Segelboot. Nach nur einer Viertelstunde Überfahrt ist der Inselhafen zu sehen. Die "Ina II" vom Bundesamt ...
Rügen steht bei vielen Urlaubern hoch im Kurs. Doch auch auf der größten deutschen Insel gibt es noch weitgehend unentdeckte Ecken - vor allem im Süden. So kennen wenige etwa Zudar. Auf die kleine Insel Vilm dagegen wollen viele, dürfen aber nur ...