Quitzow, verweigerten Friedrich die Anerkennung. Schließlich nahm der Burggraf mit Erzbischof Günther II. von Magdeburg, Herzog Rudolf III. von Sachsen (Wittenberg) und damals noch seltenen Kanonen denen v. Quitzow die Burgen Friesack, Plaue, ...
Lage: Schönfeld liegt im Norden der Stadt Perleberg. Urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1312 als sconevelte. Am 3. Juli 1972 wurde das Dorf nach Quitzow eingemeindet. In die Kreisstadt Perleberg wurde Schönfeld mit Quitzow am 6. Dezember 1993 ...
Der Historiker Clemens Bergstedt hat im zweiten Vortrag der Reihe „8 für 800“ über die Stadt Rathenow in der Quitzow-Zeit gesprochen. Dabei hat er mit einem alten Vorurteil aufgeräumt. Die Adelsfamilie sei von der Geschichtsschreibung fälschlicherweise ...
Rathenow in der Quitzow-Zeit, so lautet der Titel des nächsten Vortrags der Veranstaltungsreihe „8 für 800“ am 8. März im Blauen Saal des Rathenower Kulturzentums. Clemens Bergstedt, promovierter Historiker und Leiter der Bischofsresidenz Burg Ziesar, ...
Von Wolfgang Stauch-V. Quitzow. Robert Schuman (1886-1963) ist ein in Luxemburg geborener französischer Politiker, der in seinem Leben ein intensiver Verfechter einer europäischen Vereinigung gewesen war. Aus den vier beteiligten Städten werden ...
Die gelernte Krankenschwester, die viele Jahre als Erzieherin in Wittenberge und dann auch in der Krippe Quitzow arbeitete, liebäugelte schon länger damit, ihren eigenen kleinen „Kindergarten“ zu eröffnen. Ein Teil des Hauses wurde entsprechend ...